Ab dem 02.01.2023 steht Ihnen das Metoba-Team wieder zur Verfügung.
Metalloberflächenveredelung in Perfektion
Die Bandveredelung kommt bei sogenannten Reel-to-Reel-Produkten, wie etwa Stanzstreifen, gegurteten Stiften und Vollbändern zum Einsatz.
Bei Metoba wird ausschließlich auf modernsten, selbst konzipierten Bandgalvanik-Anlagen gefertigt − ein Garant für die Erfüllung Ihrer Anforderungen an Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Weiter...
Lose geschüttete Stanz- und Drehteile werden bei diesem Verfahren in rotierenden Trommeln galvanisiert. Fast alle Anlagen wurden von uns selbst entwickelt und erstellt.
Das ermöglicht die Umsetzung aktuellsten Know-hows und schnelles, flexibles Reagieren auf die Anforderungen unserer Kunden.
Weiter...
Unsere Gestellanlagen-Technologie macht es möglich, empfindliche oder schwere Einzelteile, die für eine Trommelveredelung ungeeignet sind, in gleichbleibend hoher Qualität zu veredeln und optimal zu kontaktieren.
Weiter...
Haupteinsatzgebiet der in unserem Hause entwickelten Metoba-Selektiv-Technologie ist die partielle Vergoldung von Schüttgutkontakten.
Durch Einsatz der MST wird ein hohes Edelmetalleinsparpotential, verbunden mit einem sehr hohen Maß an Selektivität der Beschichtung, erreicht.
Weiter...
Mit unseren Sonderverfahren sind wir in der Lage, auch auf die individuellsten Anforderungen schnell und flexibel reagieren zu können.
Weiter...
Ansprechpartner
Newsblog
Die Rahmedetalbrücke, der dadurch verursachte innerstädtische Verkehr, Energieversorgung und -preise sowie der abgestürzte SIHK-Geschäftsklima-index waren die zentralen Themen, die beim Lüdenscheider Wirtschaftsgespräch der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) aus verschiedenen Blickrichtungen angesprochen wurden. SIHK-Vizepräsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer), Dr. Sven Hering (Metoba), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann), Lisa-Marie Sturm-Benkenstein (Spedition Lixfeld) und Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid) beleuchteten in kurzen Statements die Lage der Region aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Lüdenscheider Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer ging in seinen Ausführungen zum aktuellen Stand in Sachen Brücke davon aus, dass die Sprengung vermutlich im Januar 2023 stattfinden werde. Neben der fast alles überlagernden Problematik Brücke und Verkehr wurden zusätzlich die Themen fehlende Fachkräfte trotz nicht selten guter Auftragslagen, schwierig zu beschaffende Vorprodukte, Preissteigerungen in fast allen Bereichen (Material, Energie etc.) sowie „Brückenzuschläge“ im Logistikbereich angesprochen. Beim Blick auf die Energieversorgung machte Volker Neumann den Anwesenden Mut, da er glaube, dass sich die Lage aufgrund gut gefüllter Gasspeicher für den kommenden Winter entspannen werde. Marco Schwarzkopf warb dafür, in der Brückenthematik auch Chancen für die Innenstadt und den Handel zu finden. Er habe inzwischen neue Kunden dazugewonnen, die sonst nach Dortmund oder Münster gefahren wären. In Richtung Bürgermeister Sebastian Wagemeyer warb Dr. Hering dafür, die Stadtverwaltung möge Standortnachteile im Rahmen ihrer Möglichkeiten z. B. durch schnelle Genehmigungsverfahren und noch mehr wirtschaftsfreundliche Entscheidungen ausgleichen. SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat berichtete in seinem Statement unter anderem über die aktuelle Konjunkturumfrage der Kammer. So sei der SIHK-Geschäftsklimaindex auf den zweitschlechtesten jemals gemessenen Wert abgestürzt. Es gäbe viel Pessimismus und Unzufriedenheit – insbesondere mit dem Fortschritt beim Brücken-Neubau. „Was die Planungs- und Genehmigungsverfahren angeht, hätten wir uns etwas anderes erhofft, als wir es aktuell bei der Rahmedetalbrücke erleben“, sagte Geruschkat, „gerade mit Blick darauf, dass dies nicht der letzte Ersatzbau einer Autobahnbrücke sein wird.“ Bild: Referenten beim Lüdenscheid SIHK-Wirtschaftsgepräch (v. l. n. r.): Bürgerbeauftragter Sebastian Wagmeyer, SIHK-Vize-Präsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Geruschkat (Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen), Lisa Sturm-Benkenstein (Paul Lixfeld Spedition GmbH), Dr. Sven Hering (Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann – Der Bettenfritze e.K. Inh. Marco Schwarzkopf), Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid GmbH). © Claus Hegewaldt
Die Rahmedetalbrücke, der dadurch verursachte innerstädtische Verkehr, Energieversorgung und -preise sowie der abgestürzte SIHK-Geschäftsklima-index waren die zentralen Themen, die beim Lüdenscheider Wirtschaftsgespräch der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) aus verschiedenen Blickrichtungen angesprochen wurden.
SIHK-Vizepräsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer), Dr. Sven Hering (Metoba), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann), Lisa-Marie Sturm-Benkenstein (Spedition Lixfeld) und Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid) beleuchteten in kurzen Statements die Lage der Region aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Lüdenscheider Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer ging in seinen Ausführungen zum aktuellen Stand in Sachen Brücke davon aus, dass die Sprengung vermutlich im Januar 2023 stattfinden werde. Neben der fast alles überlagernden Problematik Brücke und Verkehr wurden zusätzlich die Themen fehlende Fachkräfte trotz nicht selten guter Auftragslagen, schwierig zu beschaffende Vorprodukte, Preissteigerungen in fast allen Bereichen (Material, Energie etc.) sowie „Brückenzuschläge“ im Logistikbereich angesprochen. Beim Blick auf die Energieversorgung machte Volker Neumann den Anwesenden Mut, da er glaube, dass sich die Lage aufgrund gut gefüllter Gasspeicher für den kommenden Winter entspannen werde. Marco Schwarzkopf warb dafür, in der Brückenthematik auch Chancen für die Innenstadt und den Handel zu finden. Er habe inzwischen neue Kunden dazugewonnen, die sonst nach Dortmund oder Münster gefahren wären. In Richtung Bürgermeister Sebastian Wagemeyer warb Dr. Hering dafür, die Stadtverwaltung möge Standortnachteile im Rahmen ihrer Möglichkeiten z. B. durch schnelle Genehmigungsverfahren und noch mehr wirtschaftsfreundliche Entscheidungen ausgleichen.
SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat berichtete in seinem Statement unter anderem über die aktuelle Konjunkturumfrage der Kammer. So sei der SIHK-Geschäftsklimaindex auf den zweitschlechtesten jemals gemessenen Wert abgestürzt. Es gäbe viel Pessimismus und Unzufriedenheit – insbesondere mit dem Fortschritt beim Brücken-Neubau. „Was die Planungs- und Genehmigungsverfahren angeht, hätten wir uns etwas anderes erhofft, als wir es aktuell bei der Rahmedetalbrücke erleben“, sagte Geruschkat, „gerade mit Blick darauf, dass dies nicht der letzte Ersatzbau einer Autobahnbrücke sein wird.“
Bild: Referenten beim Lüdenscheid SIHK-Wirtschaftsgepräch (v. l. n. r.): Bürgerbeauftragter Sebastian Wagmeyer, SIHK-Vize-Präsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Geruschkat (Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen), Lisa Sturm-Benkenstein (Paul Lixfeld Spedition GmbH), Dr. Sven Hering (Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann – Der Bettenfritze e.K. Inh. Marco Schwarzkopf), Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid GmbH).
© Claus Hegewaldt
Die Sauerländer Jungs, ein rein ehrenamtlich tätiger Verein, hat zu einer Sammelaktion gut erhaltener Winterkleidung und Decken für Obdachlose und sozial schwache Mitmenschen ins Leben gerufen. Diese Idee haben unsere Mitarbeiter aufgegriffen und kurzerhand in großen Boxen entsprechende Kleidungsstücke gesammelt. Die erste „Teillieferung“ wurde bereits von den Sauerländer Jungs abgeholt und wird in den kommenden Tagen verteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten. Mehr Informationen zu den Sauerländer Jungs finden Sie unter www.sauerlaenderjungs.de
Die Sauerländer Jungs, ein rein ehrenamtlich tätiger Verein, hat zu einer Sammelaktion gut erhaltener Winterkleidung und Decken für Obdachlose und sozial schwache Mitmenschen ins Leben gerufen.
Diese Idee haben unsere Mitarbeiter aufgegriffen und kurzerhand in großen Boxen entsprechende Kleidungsstücke gesammelt. Die erste „Teillieferung“ wurde bereits von den Sauerländer Jungs abgeholt und wird in den kommenden Tagen verteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mehr Informationen zu den Sauerländer Jungs finden Sie unter www.sauerlaenderjungs.de
Es war keine Premiere und kein Jubiläum und doch war der 11. Südwestfälische Oberflächentag im Seminargebäude der SIHK zu Hagen etwas Besonderes: Erstmals nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Teilnehmer in Präsenz – und entsprechend groß war die Teilnehmerzahl. Solche Veranstaltungen brauchen einfach die informellen Gespräche am Rande, bemerkten sowohl Moderator Dr. Sven Hering (Firma Metoba, Lüdenscheid), als auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der SIHK Andreas Lux. Letzterer begrüßte die Gäste in Hagen: „Wir freuen uns, dass nach zwei Jahren Pause wieder ein Oberflächentag stattfinden kann und wir wieder in den realen Austausch gehen können.“ Und auch die Teilnehmer sich vor allem über die Gelegenheit, „endlich wieder netzwerken zu können.“ Im Mittelpunkt standen neben der Begegnung die Vorträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten aus und für die Praxis in Unternehmen. Die Themenauswahl – so die einhellige Meinung – war den Organisatoren um Dr. Sven Hering, Guido Bruch, Leiter der Iserlohner DGO-Bezirksgruppe, und Claus Hegewaldt gut gelungen. Gelobt wurde sowohl die Aktualität als auch die Relevanz der Informationen, die die Referenten boten. Großes Interesse und viel Diskussionsstoff boten vor allem die Berichte aus der Unternehmenspraxis, die vielen Teilnehmer konkret auf ihren Betriebsalltag beziehen konnten. Dazu zählte beispielsweise der Bericht von Manuel Knoblauch der Knoblauch Galvanotechnik GmbH, Geislingen – denn ein solches Szenario möchte niemand erleben und doch muss man darauf vorbereitet sein: Es ging um einen Brand in der Galvanik, seine unmittelbaren Folgen, den Wiederaufbau und den Neustart. Glück hatte das Unternehmen, weil das Brandschutzkonzept „relativ gut“ funktioniert habe und Verunreinigungen im Boden nach dem Brand nicht festgestellt wurden. Dazu hatte auch der ein oder andere Teilnehmer Erfahrungen beizutragen. Dabei ging es um Brandschutz und Kontrollen wegen möglicher Verunreinigungen oder die Auseinandersetzung mit Versicherungen. Stephan Veenhuizen, technischer Vertriebsleiter der Winning Plastics – SMK GmbH, Oberlungwitz, wiederum stellte eine Software vor, mit der galvanische Prozesse simuliert werden können. Dadurch könnten, so Veenhuizen, bei der Einführung neuer Prozesse mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden, und Kosten sowie Material gespart werden, weil Testläufe in der Praxis durch die vorhergehende Simulation auf ein Minimum reduziert werden könnten. Weiteres brandaktuelles Thema des 11. Südwestfälischen Oberflächentages waren die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Galvanotechnik, beschrieben von Rainer Venz von der Conventya GmbH, Gütersloh. Über die Bakterien-, Biozid- und Algenbelastung in der Galvanik, informierte schließlich Alois Kinateder von der Firman GusChem G. & S. Philipp Chemische Produkte, Thaining. Von der Bezirksregierung Arnsberg nahmen Dr. Barbara Niemann und Heike Farsbotter an der Konferenz teil. Sie gingen auf Aspekte ein, die die Rahmenbedingungen für Galvanikbetriebe betreffen. Niemann erläuterte die strukturellen Veränderungen, die die gerade im April in Kraft getretene Reform zur Stärkung des Arbeitsschutzes in Nordrhein-Westfalen mit sich bringt. So sei das Personal für die Überprüfung und Beratung von Unternehmen mit der Vergrößerung von zwei auf drei Dezernate deutlich aufgestockt worden. Gleichzeitig soll es anstelle von fachspezifischen Einzelprüfungen wieder eine breiter aufgestellte Überprüfung geben, so dass jedes Unternehmen künftig für alle Fragen rund um den Arbeitsschutz einen Ansprechpartner hat. Über die Novelle der TA Luft, „Das Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen“ informierte Heike Farsbotter. Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
Es war keine Premiere und kein Jubiläum und doch war der 11. Südwestfälische Oberflächentag im Seminargebäude der SIHK zu Hagen etwas Besonderes: Erstmals nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Teilnehmer in Präsenz – und entsprechend groß war die Teilnehmerzahl. Solche Veranstaltungen brauchen einfach die informellen Gespräche am Rande, bemerkten sowohl Moderator Dr. Sven Hering (Firma Metoba, Lüdenscheid), als auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der SIHK Andreas Lux. Letzterer begrüßte die Gäste in Hagen: „Wir freuen uns, dass nach zwei Jahren Pause wieder ein Oberflächentag stattfinden kann und wir wieder in den realen Austausch gehen können.“
Und auch die Teilnehmer sich vor allem über die Gelegenheit, „endlich wieder netzwerken zu können.“ Im Mittelpunkt standen neben der Begegnung die Vorträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten aus und für die Praxis in Unternehmen. Die Themenauswahl – so die einhellige Meinung – war den Organisatoren um Dr. Sven Hering, Guido Bruch, Leiter der Iserlohner DGO-Bezirksgruppe, und Claus Hegewaldt gut gelungen. Gelobt wurde sowohl die Aktualität als auch die Relevanz der Informationen, die die Referenten boten. Großes Interesse und viel Diskussionsstoff boten vor allem die Berichte aus der Unternehmenspraxis, die vielen Teilnehmer konkret auf ihren Betriebsalltag beziehen konnten.
Dazu zählte beispielsweise der Bericht von Manuel Knoblauch der Knoblauch Galvanotechnik GmbH, Geislingen – denn ein solches Szenario möchte niemand erleben und doch muss man darauf vorbereitet sein: Es ging um einen Brand in der Galvanik, seine unmittelbaren Folgen, den Wiederaufbau und den Neustart. Glück hatte das Unternehmen, weil das Brandschutzkonzept „relativ gut“ funktioniert habe und Verunreinigungen im Boden nach dem Brand nicht festgestellt wurden. Dazu hatte auch der ein oder andere Teilnehmer Erfahrungen beizutragen. Dabei ging es um Brandschutz und Kontrollen wegen möglicher Verunreinigungen oder die Auseinandersetzung mit Versicherungen.
Stephan Veenhuizen, technischer Vertriebsleiter der Winning Plastics – SMK GmbH, Oberlungwitz, wiederum stellte eine Software vor, mit der galvanische Prozesse simuliert werden können. Dadurch könnten, so Veenhuizen, bei der Einführung neuer Prozesse mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden, und Kosten sowie Material gespart werden, weil Testläufe in der Praxis durch die vorhergehende Simulation auf ein Minimum reduziert werden könnten. Weiteres brandaktuelles Thema des 11. Südwestfälischen Oberflächentages waren die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Galvanotechnik, beschrieben von Rainer Venz von der Conventya GmbH, Gütersloh. Über die Bakterien-, Biozid- und Algenbelastung in der Galvanik, informierte schließlich Alois Kinateder von der Firman GusChem G. & S. Philipp Chemische Produkte, Thaining.
Von der Bezirksregierung Arnsberg nahmen Dr. Barbara Niemann und Heike Farsbotter an der Konferenz teil. Sie gingen auf Aspekte ein, die die Rahmenbedingungen für Galvanikbetriebe betreffen. Niemann erläuterte die strukturellen Veränderungen, die die gerade im April in Kraft getretene Reform zur Stärkung des Arbeitsschutzes in Nordrhein-Westfalen mit sich bringt. So sei das Personal für die Überprüfung und Beratung von Unternehmen mit der Vergrößerung von zwei auf drei Dezernate deutlich aufgestockt worden. Gleichzeitig soll es anstelle von fachspezifischen Einzelprüfungen wieder eine breiter aufgestellte Überprüfung geben, so dass jedes Unternehmen künftig für alle Fragen rund um den Arbeitsschutz einen Ansprechpartner hat. Über die Novelle der TA Luft, „Das Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen“ informierte Heike Farsbotter.
Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid