Newsblog

Wirtschaftsgespräch Lüdenscheid
Die Rahmedetalbrücke, der dadurch verursachte innerstädtische Verkehr, Energieversorgung und -preise sowie der abgestürzte SIHK-Geschäftsklima-index waren die zentralen Themen, die beim Lüdenscheider Wirtschaftsgespräch der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) aus verschiedenen Blickrichtungen angesprochen wurden. SIHK-Vizepräsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer), Dr. Sven Hering (Metoba), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann), Lisa-Marie Sturm-Benkenstein (Spedition Lixfeld) und Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid) beleuchteten in kurzen Statements die Lage der Region aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Lüdenscheider Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer ging in seinen Ausführungen zum aktuellen Stand in Sachen Brücke davon aus, dass die Sprengung vermutlich im Januar 2023 stattfinden werde. Neben der fast alles überlagernden Problematik Brücke und Verkehr wurden zusätzlich die Themen fehlende Fachkräfte trotz nicht selten guter Auftragslagen, schwierig zu beschaffende Vorprodukte, Preissteigerungen in fast allen Bereichen (Material, Energie etc.) sowie „Brückenzuschläge“ im Logistikbereich angesprochen. Beim Blick auf die Energieversorgung machte Volker Neumann den Anwesenden Mut, da er glaube, dass sich die Lage aufgrund gut gefüllter Gasspeicher für den kommenden Winter entspannen werde. Marco Schwarzkopf warb dafür, in der Brückenthematik auch Chancen für die Innenstadt und den Handel zu finden. Er habe inzwischen neue Kunden dazugewonnen, die sonst nach Dortmund oder Münster gefahren wären. In Richtung Bürgermeister Sebastian Wagemeyer warb Dr. Hering dafür, die Stadtverwaltung möge Standortnachteile im Rahmen ihrer Möglichkeiten z. B. durch schnelle Genehmigungsverfahren und noch mehr wirtschaftsfreundliche Entscheidungen ausgleichen. SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat berichtete in seinem Statement unter anderem über die aktuelle Konjunkturumfrage der Kammer. So sei der SIHK-Geschäftsklimaindex auf den zweitschlechtesten jemals gemessenen Wert abgestürzt. Es gäbe viel Pessimismus und Unzufriedenheit – insbesondere mit dem Fortschritt beim Brücken-Neubau. „Was die Planungs- und Genehmigungsverfahren angeht, hätten wir uns etwas anderes erhofft, als wir es aktuell bei der Rahmedetalbrücke erleben“, sagte Geruschkat, „gerade mit Blick darauf, dass dies nicht der letzte Ersatzbau einer Autobahnbrücke sein wird.“ Bild: Referenten beim Lüdenscheid SIHK-Wirtschaftsgepräch (v. l. n. r.): Bürgerbeauftragter Sebastian Wagmeyer, SIHK-Vize-Präsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Geruschkat (Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen), Lisa Sturm-Benkenstein (Paul Lixfeld Spedition GmbH), Dr. Sven Hering (Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann – Der Bettenfritze e.K. Inh. Marco Schwarzkopf), Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid GmbH). © Claus Hegewaldt
31. Januar 2023
31. Januar 2023
Wirtschaftsgespräch Lüdenscheid

Die Rahmedetalbrücke, der dadurch verursachte innerstädtische Verkehr, Energieversorgung und -preise sowie der abgestürzte SIHK-Geschäftsklima-index waren die zentralen Themen, die beim Lüdenscheider Wirtschaftsgespräch der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) aus verschiedenen Blickrichtungen angesprochen wurden.

SIHK-Vizepräsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer), Dr. Sven Hering (Metoba), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann), Lisa-Marie Sturm-Benkenstein (Spedition Lixfeld) und Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid) beleuchteten in kurzen Statements die Lage der Region aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Lüdenscheider Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer ging in seinen Ausführungen zum aktuellen Stand in Sachen Brücke davon aus, dass die Sprengung vermutlich im Januar 2023 stattfinden werde. Neben der fast alles überlagernden Problematik Brücke und Verkehr wurden zusätzlich die Themen fehlende Fachkräfte trotz nicht selten guter Auftragslagen, schwierig zu beschaffende Vorprodukte, Preissteigerungen in fast allen Bereichen (Material, Energie etc.) sowie „Brückenzuschläge“ im Logistikbereich angesprochen. Beim Blick auf die Energieversorgung machte Volker Neumann den Anwesenden Mut, da er glaube, dass sich die Lage aufgrund gut gefüllter Gasspeicher für den kommenden Winter entspannen werde. Marco Schwarzkopf warb dafür, in der Brückenthematik auch Chancen für die Innenstadt und den Handel zu finden. Er habe inzwischen neue Kunden dazugewonnen, die sonst nach Dortmund oder Münster gefahren wären. In Richtung Bürgermeister Sebastian Wagemeyer warb Dr. Hering dafür, die Stadtverwaltung möge Standortnachteile im Rahmen ihrer Möglichkeiten z. B. durch schnelle Genehmigungsverfahren und noch mehr wirtschaftsfreundliche Entscheidungen ausgleichen.

SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat berichtete in seinem Statement unter anderem über die aktuelle Konjunkturumfrage der Kammer. So sei der SIHK-Geschäftsklimaindex auf den zweitschlechtesten jemals gemessenen Wert abgestürzt. Es gäbe viel Pessimismus und Unzufriedenheit – insbesondere mit dem Fortschritt beim Brücken-Neubau. „Was die Planungs- und Genehmigungsverfahren angeht, hätten wir uns etwas anderes erhofft, als wir es aktuell bei der Rahmedetalbrücke erleben“, sagte Geruschkat, „gerade mit Blick darauf, dass dies nicht der letzte Ersatzbau einer Autobahnbrücke sein wird.“

Bild: Referenten beim Lüdenscheid SIHK-Wirtschaftsgepräch (v. l. n. r.): Bürgerbeauftragter Sebastian Wagmeyer, SIHK-Vize-Präsident Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Geruschkat (Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen), Lisa Sturm-Benkenstein (Paul Lixfeld Spedition GmbH), Dr. Sven Hering (Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH), Marco Schwarzkopf (Bettenhaus Neumann – Der Bettenfritze e.K. Inh. Marco Schwarzkopf), Volker Neumann (Stadtwerke Lüdenscheid GmbH).

© Claus Hegewaldt

Metoba-Mitarbeiter unterstützen die „Sauerländer Jungs“
Die Sauerländer Jungs, ein rein ehrenamtlich tätiger Verein, hat zu einer Sammelaktion gut erhaltener Winterkleidung und Decken für Obdachlose und sozial schwache Mitmenschen ins Leben gerufen. Diese Idee haben unsere Mitarbeiter aufgegriffen und kurzerhand in großen Boxen entsprechende Kleidungsstücke gesammelt. Die erste „Teillieferung“ wurde bereits von den Sauerländer Jungs abgeholt und wird in den kommenden Tagen verteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten. Mehr Informationen zu den Sauerländer Jungs finden Sie unter www.sauerlaenderjungs.de
13. Dezember 2022
13. Dezember 2022
Metoba-Mitarbeiter unterstützen die „Sauerländer Jungs“

Die Sauerländer Jungs, ein rein ehrenamtlich tätiger Verein, hat zu einer Sammelaktion gut erhaltener Winterkleidung und Decken für Obdachlose und sozial schwache Mitmenschen ins Leben gerufen.

Diese Idee haben unsere Mitarbeiter aufgegriffen und kurzerhand in großen Boxen entsprechende Kleidungsstücke gesammelt. Die erste „Teillieferung“ wurde bereits von den Sauerländer Jungs abgeholt und wird in den kommenden Tagen verteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Mehr Informationen zu den Sauerländer Jungs finden Sie unter www.sauerlaenderjungs.de

11. Südwestfälischer Oberflächentag lockt Teilnehmer auch weit über Kammergrenzen hinweg nach Hagen
Es war keine Premiere und kein Jubiläum und doch war der 11. Südwestfälische Oberflächentag im Seminargebäude der SIHK zu Hagen etwas Besonderes: Erstmals nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Teilnehmer in Präsenz – und entsprechend groß war die Teilnehmerzahl. Solche Veranstaltungen brauchen einfach die informellen Gespräche am Rande, bemerkten sowohl Moderator Dr. Sven Hering (Firma Metoba, Lüdenscheid), als auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der SIHK Andreas Lux. Letzterer begrüßte die Gäste in Hagen: „Wir freuen uns, dass nach zwei Jahren Pause wieder ein Oberflächentag stattfinden kann und wir wieder in den realen Austausch gehen können.“ Und auch die Teilnehmer sich vor allem über die Gelegenheit, „endlich wieder netzwerken zu können.“ Im Mittelpunkt standen neben der Begegnung die Vorträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten aus und für die Praxis in Unternehmen. Die Themenauswahl – so die einhellige Meinung – war den Organisatoren um Dr. Sven Hering, Guido Bruch, Leiter der Iserlohner DGO-Bezirksgruppe, und Claus Hegewaldt gut gelungen. Gelobt wurde sowohl die Aktualität als auch die Relevanz der Informationen, die die Referenten boten. Großes Interesse und viel Diskussionsstoff boten vor allem die Berichte aus der Unternehmenspraxis, die vielen Teilnehmer konkret auf ihren Betriebsalltag beziehen konnten. Dazu zählte beispielsweise der Bericht von Manuel Knoblauch der Knoblauch Galvanotechnik GmbH, Geislingen – denn ein solches Szenario möchte niemand erleben und doch muss man darauf vorbereitet sein: Es ging um einen Brand in der Galvanik, seine unmittelbaren Folgen, den Wiederaufbau und den Neustart. Glück hatte das Unternehmen, weil das Brandschutzkonzept „relativ gut“ funktioniert habe und Verunreinigungen im Boden nach dem Brand nicht festgestellt wurden. Dazu hatte auch der ein oder andere Teilnehmer Erfahrungen beizutragen. Dabei ging es um Brandschutz und Kontrollen wegen möglicher Verunreinigungen oder die Auseinandersetzung mit Versicherungen. Stephan Veenhuizen, technischer Vertriebsleiter der Winning Plastics – SMK GmbH, Oberlungwitz, wiederum stellte eine Software vor, mit der galvanische Prozesse simuliert werden können. Dadurch könnten, so Veenhuizen, bei der Einführung neuer Prozesse mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden, und Kosten sowie Material gespart werden, weil Testläufe in der Praxis durch die vorhergehende Simulation auf ein Minimum reduziert werden könnten. Weiteres brandaktuelles Thema des 11. Südwestfälischen Oberflächentages waren die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Galvanotechnik, beschrieben von Rainer Venz von der Conventya GmbH, Gütersloh. Über die Bakterien-, Biozid- und Algenbelastung in der Galvanik, informierte schließlich Alois Kinateder von der Firman GusChem G. & S. Philipp Chemische Produkte, Thaining. Von der Bezirksregierung Arnsberg nahmen Dr. Barbara Niemann und Heike Farsbotter an der Konferenz teil. Sie gingen auf Aspekte ein, die die Rahmenbedingungen für Galvanikbetriebe betreffen. Niemann erläuterte die strukturellen Veränderungen, die die gerade im April in Kraft getretene Reform zur Stärkung des Arbeitsschutzes in Nordrhein-Westfalen mit sich bringt. So sei das Personal für die Überprüfung und Beratung von Unternehmen mit der Vergrößerung von zwei auf drei Dezernate deutlich aufgestockt worden. Gleichzeitig soll es anstelle von fachspezifischen Einzelprüfungen wieder eine breiter aufgestellte Überprüfung geben, so dass jedes Unternehmen künftig für alle Fragen rund um den Arbeitsschutz einen Ansprechpartner hat. Über die Novelle der TA Luft, „Das Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen“ informierte Heike Farsbotter. Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid
30. November 2022
30. November 2022
11. Südwestfälischer Oberflächentag lockt Teilnehmer auch weit über Kammergrenzen hinweg nach Hagen

Es war keine Premiere und kein Jubiläum und doch war der 11. Südwestfälische Oberflächentag im Seminargebäude der SIHK zu Hagen etwas Besonderes: Erstmals nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Teilnehmer in Präsenz – und entsprechend groß war die Teilnehmerzahl. Solche Veranstaltungen brauchen einfach die informellen Gespräche am Rande, bemerkten sowohl Moderator Dr. Sven Hering (Firma Metoba, Lüdenscheid), als auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der SIHK Andreas Lux. Letzterer begrüßte die Gäste in Hagen: „Wir freuen uns, dass nach zwei Jahren Pause wieder ein Oberflächentag stattfinden kann und wir wieder in den realen Austausch gehen können.“

Und auch die Teilnehmer sich vor allem über die Gelegenheit, „endlich wieder netzwerken zu können.“ Im Mittelpunkt standen neben der Begegnung die Vorträge mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten aus und für die Praxis in Unternehmen. Die Themenauswahl – so die einhellige Meinung – war den Organisatoren um Dr. Sven Hering, Guido Bruch, Leiter der Iserlohner DGO-Bezirksgruppe, und Claus Hegewaldt gut gelungen. Gelobt wurde sowohl die Aktualität als auch die Relevanz der Informationen, die die Referenten boten. Großes Interesse und viel Diskussionsstoff boten vor allem die Berichte aus der Unternehmenspraxis, die vielen Teilnehmer konkret auf ihren Betriebsalltag beziehen konnten.

Dazu zählte beispielsweise der Bericht von Manuel Knoblauch der Knoblauch Galvanotechnik GmbH, Geislingen – denn ein solches Szenario möchte niemand erleben und doch muss man darauf vorbereitet sein: Es ging um einen Brand in der Galvanik, seine unmittelbaren Folgen, den Wiederaufbau und den Neustart. Glück hatte das Unternehmen, weil das Brandschutzkonzept „relativ gut“ funktioniert habe und Verunreinigungen im Boden nach dem Brand nicht festgestellt wurden. Dazu hatte auch der ein oder andere Teilnehmer Erfahrungen beizutragen. Dabei ging es um Brandschutz und Kontrollen wegen möglicher Verunreinigungen oder die Auseinandersetzung mit Versicherungen.

Stephan Veenhuizen, technischer Vertriebsleiter der Winning Plastics – SMK GmbH, Oberlungwitz, wiederum stellte eine Software vor, mit der galvanische Prozesse simuliert werden können. Dadurch könnten, so Veenhuizen, bei der Einführung neuer Prozesse mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden, und Kosten sowie Material gespart werden, weil Testläufe in der Praxis durch die vorhergehende Simulation auf ein Minimum reduziert werden könnten. Weiteres brandaktuelles Thema des 11. Südwestfälischen Oberflächentages waren die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Galvanotechnik, beschrieben von Rainer Venz von der Conventya GmbH, Gütersloh. Über die Bakterien-, Biozid- und Algenbelastung in der Galvanik, informierte schließlich Alois Kinateder von der Firman GusChem G. & S. Philipp Chemische Produkte, Thaining.

Von der Bezirksregierung Arnsberg nahmen Dr. Barbara Niemann und Heike Farsbotter an der Konferenz teil. Sie gingen auf Aspekte ein, die die Rahmenbedingungen für Galvanikbetriebe betreffen. Niemann erläuterte die strukturellen Veränderungen, die die gerade im April in Kraft getretene Reform zur Stärkung des Arbeitsschutzes in Nordrhein-Westfalen mit sich bringt. So sei das Personal für die Überprüfung und Beratung von Unternehmen mit der Vergrößerung von zwei auf drei Dezernate deutlich aufgestockt worden. Gleichzeitig soll es anstelle von fachspezifischen Einzelprüfungen wieder eine breiter aufgestellte Überprüfung geben, so dass jedes Unternehmen künftig für alle Fragen rund um den Arbeitsschutz einen Ansprechpartner hat. Über die Novelle der TA Luft, „Das Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen“ informierte Heike Farsbotter.

Text und Bild: Bettina Görlitzer, Lüdenscheid

Newsarchiv

Madlen Hermens hervorragende Metoba- Auszubildende
Da hat einfach alles gepasst: Die 23-jährige Madlen Hermens hat ihren Traumberuf gefunden und den in einem Team lernen können, in dem sie sich wohlfühlt. Jetzt gratulieren ihr Geschäftsleitung und Kollegen von Metoba zur in Theorie und Praxis mit „sehr gut“ abgeschlossenen Prüfung als Oberflächenbeschichterin- und das auch noch in der verkürzten Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren. In seinen mehr als 15 Jahren als Ausbildungsleiter bei Metoba hat Konstantinos Pulios noch keinen Auszubildenden erlebt, der die Ausbildung verkürzt und dann auch noch Bestnoten hingelegt hat. Diese Leistung sei noch höher einzuschätzen, weil Madlen Hermens den größten Teil der Ausbildung unter den Bedingungen der Pandemie absolviert hat. „Wir sind sehr stolz“, sagt er und spricht auch im Namen der Metoba-Geschäftsführer Dr. Sven Hering und Thorsten Hering. Der Blockunterricht an der Berufsschule in Solingen hat zum Teil digital stattgefunden- lediglich drei Blöcke konnten komplett in Präsenz durchgeführt werden. In ihrer Klasse mit 15 Mitschülern war Madlen Hermens zudem die einzige Frau. Der Beruf des Oberflächenbeschichters ist immer noch männlich dominiert. Bei Metoba arbeitet Madlen Hermens jetzt in der Qualitätssicherung. „Das ist ein Träumchen“, sagt sie selbst über den Aufgabenbereich, in dem sie sich richtig wohlfühlt. Die gebürtige Altenaerin, die jetzt in Lüdenscheid lebt, hat ihren Traumberuf allerdings auf Umwegen gefunden. Nach dem Abitur hat sie angefangen, Naturwissenschaften zu studieren. Dabei bekam sie einen ersten Eindruck in die Galvanotechnik. „ich wollte genauer wissen, wie das funktioniert“, erzählt sie. Südwestfälischer Oberflächentag Metoba Bei der diesjährigen Bestenehrung durfte Fr. Hermens Ihre Auszeichnung entgegennehmen.
25. November 2022
25. November 2022
Madlen Hermens hervorragende Metoba- Auszubildende

Da hat einfach alles gepasst: Die 23-jährige Madlen Hermens hat ihren Traumberuf gefunden und den in einem Team lernen können, in dem sie sich wohlfühlt. Jetzt gratulieren ihr Geschäftsleitung und Kollegen von Metoba zur in Theorie und Praxis mit „sehr gut“ abgeschlossenen Prüfung als Oberflächenbeschichterin- und das auch noch in der verkürzten Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren.

In seinen mehr als 15 Jahren als Ausbildungsleiter bei Metoba hat Konstantinos Pulios noch keinen Auszubildenden erlebt, der die Ausbildung verkürzt und dann auch noch Bestnoten hingelegt hat. Diese Leistung sei noch höher einzuschätzen, weil Madlen Hermens den größten Teil der Ausbildung unter den Bedingungen der Pandemie absolviert hat. „Wir sind sehr stolz“, sagt er und spricht auch im Namen der Metoba-Geschäftsführer Dr. Sven Hering und Thorsten Hering. Der Blockunterricht an der Berufsschule in Solingen hat zum Teil digital stattgefunden- lediglich drei Blöcke konnten komplett in Präsenz durchgeführt werden. In ihrer Klasse mit 15 Mitschülern war Madlen Hermens zudem die einzige Frau. Der Beruf des Oberflächenbeschichters ist immer noch männlich dominiert.

Bei Metoba arbeitet Madlen Hermens jetzt in der Qualitätssicherung. „Das ist ein Träumchen“, sagt sie selbst über den Aufgabenbereich, in dem sie sich richtig wohlfühlt. Die gebürtige Altenaerin, die jetzt in Lüdenscheid lebt, hat ihren Traumberuf allerdings auf Umwegen gefunden. Nach dem Abitur hat sie angefangen, Naturwissenschaften zu studieren. Dabei bekam sie einen ersten Eindruck in die Galvanotechnik. „ich wollte genauer wissen, wie das funktioniert“, erzählt sie.

Südwestfälischer Oberflächentag Metoba

Bei der diesjährigen Bestenehrung durfte Fr. Hermens Ihre Auszeichnung entgegennehmen.

Metoba Sommerfest 2022
Endlich konnten wir wieder ein Sommerfest feiern. Über 130 Gäste haben das gute Wetter bei kühlen Getränken und leckerem Essen genossen. Für Spiel und Spaß sorgten eine Hüpfburg, ein Hau den Lukas und Torwandschießen. Interessierte Gäste hatten bei zwei Betriebsrundgängen die Möglichkeit das Unternehmen besser kennenzulernen.
09. September 2022
09. September 2022
Metoba Sommerfest 2022

Endlich konnten wir wieder ein Sommerfest feiern. Über 130 Gäste haben das gute Wetter bei kühlen Getränken und leckerem Essen genossen. Für Spiel und Spaß sorgten eine Hüpfburg, ein Hau den Lukas und Torwandschießen. Interessierte Gäste hatten bei zwei Betriebsrundgängen die Möglichkeit das Unternehmen besser kennenzulernen.

Lüdenscheider Firmenlauf 2022
Unser Lauf- und Walkingteam hat dieses Jahr wieder alles bei dem Lüdenscheider Firmenlauf gegeben. Nach dem Run haben die Sportler den Abend bei erfrischenden Drinks und bestem Sommerwetter ausklingen lassen.
15. August 2022
15. August 2022
Lüdenscheider Firmenlauf 2022

Unser Lauf- und Walkingteam hat dieses Jahr wieder alles bei dem Lüdenscheider Firmenlauf gegeben. Nach dem Run haben die Sportler den Abend bei erfrischenden Drinks und bestem Sommerwetter ausklingen lassen.

Einladung zum „Tag der Ausbildung“ am 28.09.2022
Wir möchten Schülerinnen und Schüler der Abgangsjahrgänge in unser Unternehmen einladen, um ihnen den Beruf des Oberflächenbeschichters mit seinem vielfältigen Aufgabengebiet vorzustellen. Ab 15:00 Uhr stellen wir unser Unternehmen in einer kurzen Präsentation vor. Anschließend führen unsere derzeitigen Auszubildenden durch den Betrieb und informieren an ihrem Arbeitsplatz über die Ausbildungsbestandteile in den Bereichen Produktion, Labor und Qualitätssicherung. Auch interessierte Eltern und Lehrkräfte zählen wir gerne zu unseren Gästen. Die Veranstaltung endet gegen ca. 17.00 Uhr. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter labor@metoba.de oder telefonisch bei unserem Ausbildungsleiter Herrn Pulios 02351 / 875 38. Download  
08. Juli 2022
08. Juli 2022
Einladung zum „Tag der Ausbildung“ am 28.09.2022

Wir möchten Schülerinnen und Schüler der Abgangsjahrgänge in unser Unternehmen einladen, um ihnen den Beruf des Oberflächenbeschichters mit seinem vielfältigen Aufgabengebiet vorzustellen.

Ab 15:00 Uhr stellen wir unser Unternehmen in einer kurzen Präsentation vor. Anschließend führen unsere derzeitigen Auszubildenden durch den Betrieb und informieren an ihrem Arbeitsplatz über die Ausbildungsbestandteile in den Bereichen Produktion, Labor und Qualitätssicherung. Auch interessierte Eltern und Lehrkräfte zählen wir gerne zu unseren Gästen.

Die Veranstaltung endet gegen ca. 17.00 Uhr.

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter labor@metoba.de oder telefonisch bei unserem Ausbildungsleiter Herrn Pulios 02351 / 875 38.

Download

 

ZAK Ausbildungsmesse 2022 in Lüdenscheid
Hast Du Lust mehr über Gold, Silber und die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) zu erfahren? Dann besuche uns auf der diesjährigen ZAK Ausbildungsmesse im Kulturhaus Lüdenscheid am 22. + 23. September! Mehr Informationen findest Du auch unter diesem Link.
04. Mai 2022
04. Mai 2022
ZAK Ausbildungsmesse 2022 in Lüdenscheid

Hast Du Lust mehr über Gold, Silber und die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d) zu erfahren?
Dann besuche uns auf der diesjährigen ZAK Ausbildungsmesse im Kulturhaus Lüdenscheid am 22. + 23. September!

Mehr Informationen findest Du auch unter diesem Link.

Anwenderkongress Steckverbinder 2022
Auch beim diesjährigen Anwenderkongress Steckverbinder sind wir als Aussteller vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche. Mehr Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
11. April 2022
11. April 2022
Anwenderkongress Steckverbinder 2022

Auch beim diesjährigen Anwenderkongress Steckverbinder sind wir als Aussteller vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche.

Mehr Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Gratulation zum tollen Ausbildungsabschluss
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Madlen Dreisbach zu ihrem tollen Ausbildungsabschluss zur Oberflächenbeschichterin (Note: sehr gut) und freuen uns auf eine interessante, gemeinsame Zukunft.
03. März 2022
03. März 2022
Gratulation zum tollen Ausbildungsabschluss

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Madlen Dreisbach zu ihrem tollen Ausbildungsabschluss zur Oberflächenbeschichterin (Note: sehr gut) und freuen uns auf eine interessante, gemeinsame Zukunft.

Familienfreundliches Unternehmen
Seit 2016 sind wir als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Im Herbst 2021 konnten wir das Juryteam erneut von uns überzeugen und wurden für weitere 4 Jahre ausgezeichnet. Wir bei Metoba bieten unseren Mitarbeitern u. a. regelmäßige Gesundheitstage, ein Reha-Sportangebot, E-Bike-Leasing, flexible Arbeitszeitgestaltung und Firmenfeste.
02. Februar 2022
02. Februar 2022
Familienfreundliches Unternehmen

Seit 2016 sind wir als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Im Herbst 2021 konnten wir das Juryteam erneut von uns überzeugen und wurden für weitere 4 Jahre ausgezeichnet.
Wir bei Metoba bieten unseren Mitarbeitern u. a. regelmäßige Gesundheitstage, ein Reha-Sportangebot, E-Bike-Leasing, flexible Arbeitszeitgestaltung und Firmenfeste.

Einladung zur Blechexpo 2021 in Stuttgart
Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet am 26. - 29. Oktober 2021 in der Landesmesse Stuttgart statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik. Durch den Verbund dieser zwei Messen wird die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik dargestellt. Als führender Anbieter von Oberflächenbeschichtungen werden wir Ihnen neben dem bestehenden Veredelungsangebot, welches die Band-, Trommel- und Gestellbearbeitung beinhaltet, insbesondere neue und zukünftige Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Bandbeschichtung vorstellen. Sie finden uns in Halle 6, Stand 6103. Kostenfreie Eintrittskarten können Sie hier bestellen. Weitere Informationen finden Sie hier: Homepage der Blechexpo.
22. September 2021
22. September 2021
Einladung zur Blechexpo 2021 in Stuttgart

Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet am 26. – 29. Oktober 2021 in der Landesmesse Stuttgart statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik.

Durch den Verbund dieser zwei Messen wird die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik dargestellt.

Als führender Anbieter von Oberflächenbeschichtungen werden wir Ihnen neben dem bestehenden Veredelungsangebot, welches die Band-, Trommel- und Gestellbearbeitung beinhaltet, insbesondere neue und zukünftige Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Bandbeschichtung vorstellen. Sie finden uns in Halle 6, Stand 6103.

Kostenfreie Eintrittskarten können Sie hier bestellen. Weitere Informationen finden Sie hier: Homepage der Blechexpo.

Wir trauern um unseren Seniorchef
  Er war Mitarbeiter der ersten Stunde als sein Vater Heinrich Hering die „Metoba“ im Jahre 1955 gründete. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahmen Klaus Hering und seine Ehefrau Eveline die Verantwortung für das noch junge Unternehmen. Geprägt von den bescheidenen Anfängen des Gründers, setzte das Unternehmerpaar konsequent auf Innovationen und Erfindergeist. So gelang es ihnen aus Metoba eine „Mustergalvanik“ und das „bedeutendste galvanotechnische Spezialunternehmen des südwestfälischen Wirtschaftsraums“ (Pressezitate aus den 1980’er Jahren) zu formen. Im Jahre 2002 zog sich Klaus Hering nach mehr als 45 Jahren in den Ruhestand zurück und legte sein Lebenswerk in die Hände der dritten Generation. Dem Unternehmen, das er über Jahrzehnte geprägt hatte und seinen Mitarbeitern blieb er aber innerlich eng verbunden. Er war ein ungemein fleißiger, pflichtbewusster und zuweilen fordernder, aber auch fördernder Chef, der die Menschen nicht so behandelte, wie sie sind, sondern so wie sie sein können. Für jeden hatte er ein offenes Ohr und half nach Kräften, wo er konnte. Seine unternehmerische Tatkraft und gelebte soziale Verantwortung bleiben uns ein Vorbild. Wir danken ihm für alles, was er für Metoba und seine Menschen geleistet und getan hat! Geschäftsleitung, Betriebsrat und alle Mitarbeiter seiner Metoba-Familie
14. Mai 2021
14. Mai 2021
Wir trauern um unseren Seniorchef

 

Er war Mitarbeiter der ersten Stunde als sein Vater Heinrich Hering die „Metoba“ im Jahre 1955 gründete. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahmen Klaus Hering und seine Ehefrau Eveline die Verantwortung für das noch junge Unternehmen. Geprägt von den bescheidenen Anfängen des Gründers, setzte das Unternehmerpaar konsequent auf Innovationen und Erfindergeist. So gelang es ihnen aus Metoba eine „Mustergalvanik“ und das „bedeutendste galvanotechnische Spezialunternehmen des südwestfälischen Wirtschaftsraums“ (Pressezitate aus den 1980’er Jahren) zu formen.

Im Jahre 2002 zog sich Klaus Hering nach mehr als 45 Jahren in den Ruhestand zurück und legte sein Lebenswerk in die Hände der dritten Generation. Dem Unternehmen, das er über Jahrzehnte geprägt hatte und seinen Mitarbeitern blieb er aber innerlich eng verbunden. Er war ein ungemein fleißiger, pflichtbewusster und zuweilen fordernder, aber auch fördernder Chef, der die Menschen nicht so behandelte, wie sie sind, sondern so wie sie sein können. Für jeden hatte er ein offenes Ohr und half nach Kräften, wo er konnte. Seine unternehmerische Tatkraft und gelebte soziale Verantwortung bleiben uns ein Vorbild. Wir danken ihm für alles, was er für Metoba und seine Menschen geleistet und getan hat!

Geschäftsleitung, Betriebsrat und alle Mitarbeiter seiner Metoba-Familie

Terminverschiebung Anwenderkongress Steckverbinder
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird der Anwenderkongress Steckverbinder auf den 7. - 9. September 2021 verlegt. Wir wünschen uns sehr, dass die Veranstaltung dann wie geplant stattfinden kann.
27. April 2021
27. April 2021
Terminverschiebung Anwenderkongress Steckverbinder

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird der Anwenderkongress Steckverbinder auf den 7. – 9. September 2021 verlegt.
Wir wünschen uns sehr, dass die Veranstaltung dann wie geplant stattfinden kann.

Ausbildung 2021
... Starte mit uns durch und beginne deine Ausbildung 2021 als Oberflächenbeschichter (m/w/d) Hier erfährst Du mehr...
13. April 2021
13. April 2021
Ausbildung 2021

… Starte mit uns durch und beginne deine Ausbildung 2021 als Oberflächenbeschichter (m/w/d)


Hier erfährst Du mehr…

Die Oberflächenmanufaktur …
... die neue Hand- und Selektivgalvanik bei Metoba Die Veredelung von Einzelteilen, Prototypen und Kleinserien mit Edelmetalloberflächen erfordert eine besondere Behandlung der Artikel. Ebenso haben sich die Ansprüche an selektiven Beschichtungen von Bauteilen, die im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden, verändert. Mit diesen Themen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und daraus resultierend in einen Neuaufbau unserer Handgalvanik investiert, in der wir diesen Anforderungen jetzt noch besser gerecht werden können. Erfahren Sie hier mehr...
18. Februar 2021
18. Februar 2021
Die Oberflächenmanufaktur …

… die neue Hand- und Selektivgalvanik bei Metoba

Die Veredelung von Einzelteilen, Prototypen und Kleinserien mit Edelmetalloberflächen erfordert eine besondere Behandlung der Artikel. Ebenso haben sich die Ansprüche an selektiven Beschichtungen von Bauteilen, die im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden, verändert. Mit diesen Themen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und daraus resultierend in einen Neuaufbau unserer Handgalvanik investiert, in der wir diesen Anforderungen jetzt noch besser gerecht werden können.


Erfahren Sie hier mehr…

Betriebsferien Weihnachten 2020
Wir möchten Sie frühzeitig darauf hinweisen, dass unser Betrieb über Weihnachten vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen bleibt. Wir bedanken uns für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünschen Ihnen sowie Ihren Familien ein schönes, gesundes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr. BITTE BERÜCKSICHTIGEN SIE BEI IHREN PLANUNGEN: VEREDELTE WARE KANN BIS ZUM 22.12.2020 ABGEHOLT WERDEN. ROHWARE KÖNNEN SIE GERNE BIS ZUM 23.12.2020 ANLIEFERN.
04. Dezember 2020
04. Dezember 2020
Betriebsferien Weihnachten 2020

Wir möchten Sie frühzeitig darauf hinweisen, dass unser Betrieb über Weihnachten vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen bleibt.

Wir bedanken uns für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünschen Ihnen sowie Ihren Familien ein schönes, gesundes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.

BITTE BERÜCKSICHTIGEN SIE BEI IHREN PLANUNGEN:

VEREDELTE WARE KANN BIS ZUM 22.12.2020 ABGEHOLT WERDEN.

ROHWARE KÖNNEN SIE GERNE BIS ZUM 23.12.2020 ANLIEFERN.

Metoba / S-IHK – Azubi-Speed-Dating-Online 2020 und 2021
Die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter dauert 3 Jahre. Sie erlernen die unterschiedlichen galvanischen Bearbeitungsverfahren sowie die Überwachung des technischen Equipments. Außerdem führen Sie Untersuchungen und Analysen im Labor durch. Nach erfolgreichem Berufsabschluss steht Ihnen die Weiterbildung zum Meister / Techniker bzw. ein Studium im Bereich Oberflächentechnik offen. Es handelt sich um einen Beruf mit sprichwörtlich glänzenden Aussichten. Du kannst uns jetzt "daten" - Weitere Informationen findest Du hier: S-IHK-Speed-Dating  
11. September 2020
11. September 2020
Metoba / S-IHK – Azubi-Speed-Dating-Online 2020 und 2021

Die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter dauert 3 Jahre. Sie erlernen die unterschiedlichen galvanischen Bearbeitungsverfahren sowie die Überwachung des technischen Equipments. Außerdem führen Sie Untersuchungen und Analysen im Labor durch. Nach erfolgreichem Berufsabschluss steht Ihnen die Weiterbildung zum Meister / Techniker bzw. ein Studium im Bereich Oberflächentechnik offen. Es handelt sich um einen Beruf mit sprichwörtlich glänzenden Aussichten.

Du kannst uns jetzt „daten“ – Weitere Informationen findest Du hier:

S-IHK-Speed-Dating

 

Metoba präsentiert sich potenziellen Azubis im Stern-Center
Am 22. August 2020 stellte sich Metoba am „Tag der Ausbildung“ allen Besuchern im lüdenscheider Stern-Center vor. Auch in der aktuell angespannten, wirtschaftlichen Lage sucht der Oberflächenbeschichter aus Lüdenscheid Auszubildende als Fachkräfte-Nachwuchs. Neben einer Auszubildenden zur Industriekauffrau hat Metoba dieses Jahr bereits zwei Auszubildende zur Oberflächenbeschichterin bzw. Oberflächenbeschichter eingestellt. Sehr gerne würde Metoba noch eine*n weitere*n Auszubildende*n als Oberflächenbeschichter*in ins Team mitaufnehmen. Interessierte dürfen ihre Bewerbungsunterlagen gerne an uns richten.
11. September 2020
11. September 2020
Metoba präsentiert sich potenziellen Azubis im Stern-Center

Am 22. August 2020 stellte sich Metoba am „Tag der Ausbildung“ allen Besuchern im lüdenscheider Stern-Center vor.
Auch in der aktuell angespannten, wirtschaftlichen Lage sucht der Oberflächenbeschichter aus Lüdenscheid Auszubildende als Fachkräfte-Nachwuchs.
Neben einer Auszubildenden zur Industriekauffrau hat Metoba dieses Jahr bereits zwei Auszubildende zur Oberflächenbeschichterin bzw. Oberflächenbeschichter eingestellt.
Sehr gerne würde Metoba noch eine*n weitere*n Auszubildende*n als Oberflächenbeschichter*in ins Team mitaufnehmen.
Interessierte dürfen ihre Bewerbungsunterlagen gerne an uns richten.

Metoba präsentiert sich potenziellen Azubis im Stern-Center

Absage der Stanztec 2020
Aufgrund der Corona Pandemie findet die diesjährige Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik – leider nicht statt. Wir bedauern sehr Sie dieses Jahr nicht auf unserem Stand begrüßen zu dürfen, sind uns aber natürlich bewusst, dass die Entscheidung des Messeveranstalters vernünftig ist, um das Virus nicht weiter zu verbreiten. Die nächste Stanztec findet im Sommer 2022 statt.
18. August 2020
18. August 2020
Absage der Stanztec 2020

Aufgrund der Corona Pandemie findet die diesjährige Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik – leider nicht statt.
Wir bedauern sehr Sie dieses Jahr nicht auf unserem Stand begrüßen zu dürfen, sind uns aber natürlich bewusst, dass die Entscheidung des Messeveranstalters vernünftig ist, um das Virus nicht weiter zu verbreiten.
Die nächste Stanztec findet im Sommer 2022 statt.

Drei neue Auszubildende bei Metoba
Bis jetzt drei neue Auszubildende – Metoba wirbt bei Azubi-Messe im Stern-Center für Beruf des Oberflächenbeschichters Lüdenscheid – Drei junge Leute haben im August ihre Ausbildung bei der Lüdenscheider Firma Metoba begonnen – und es hätten gerne mehr sein können. Von den drei Lehrstellen zum Oberflächenbeschichter konnten bislang nur zwei besetzt werden. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt das Familienunternehmen, das auf die Metalloberflächenbearbeitung spezialisiert ist, seine Bemühungen um den eigenen Fachkräftenachwuchs ungebrochen fort, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, betont Geschäftsführer Dr. Sven Hering. Infolge zurückgehender Auftragszahlen wegen der Corona-Pandemie musste auch Metoba vorübergehend Kurzarbeit anmelden. Mit Lucie Elsholz und Tim Biernat haben dennoch in diesem Jahr bislang zwei junge Leute ihre Ausbildung zum Oberflächenbeschichter aufgenommen. Gleichzeitig ist Akile Varli als angehende Industriekauffrau neu im Metoba-Team. Zum Einstieg in ihr Berufsleben gehörte ein zweitägiger Workshop, in dem alle drei unter anderem grundlegende Informationen über das Unternehmen und ihre jeweiligen Berufe erhielten. Wichtig waren dabei nicht zuletzt eine erste Sicherheitsunterweisung sowie ein Hinweis auf Verhaltensregeln, sowohl betriebsintern als auch mit Blick auf den Hygieneschutz wegen der Corona-Pandemie. Sven Hering rundete die Informationen mit einer Firmenpräsentation ab. Bei einer Betriebsführung konnten die Auszubildenden zudem direkt alle Unternehmensbereiche kennenlernen. Gerade im Bereich der Oberflächenbeschichter und -beschichterinnen sucht Metoba regelmäßig Auszubildende, um den eigenen Nachwuchs zu sichern. Deshalb wird sich das Unternehmen auch an der kleinen Ausbildungsmesse am kommenden Samstag, 22. August, im Lüdenscheider Stern-Center beteiligen. Konstantinos Pulios, Ausbildungsleiter im Bereich der Oberflächenbeschichter, wird über den Beruf informieren. Auch Kurzentschlossene haben noch eine Chance – denn gerne würde Metoba den freien Ausbildungsplatz kurzfristig noch besetzen. Aber auch Bewerbungen für das nächste Ausbildungsjahr werden bereits entgegengenommen. Bildinfo: Den Workshop für die neuen Azubis Akile Varli (Mitte), Tim Biernat (2. von rechts) und Lucie Elsholz (rechts) begleiteten unter anderem Anke Woitschig (links) von der Personalabteilung und Konstantinos Pulios (2. von links) als Ausbildungsleiter für Oberflächenbeschichter (Foto Metoba).
18. August 2020
18. August 2020
Drei neue Auszubildende bei Metoba

Bis jetzt drei neue Auszubildende – Metoba wirbt bei Azubi-Messe im Stern-Center für Beruf des Oberflächenbeschichters

Lüdenscheid – Drei junge Leute haben im August ihre Ausbildung bei der Lüdenscheider Firma Metoba begonnen – und es hätten gerne mehr sein können. Von den drei Lehrstellen zum Oberflächenbeschichter konnten bislang nur zwei besetzt werden. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt das Familienunternehmen, das auf die Metalloberflächenbearbeitung spezialisiert ist, seine Bemühungen um den eigenen Fachkräftenachwuchs ungebrochen fort, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, betont Geschäftsführer Dr. Sven Hering. Infolge zurückgehender Auftragszahlen wegen der Corona-Pandemie musste auch Metoba vorübergehend Kurzarbeit anmelden.

Mit Lucie Elsholz und Tim Biernat haben dennoch in diesem Jahr bislang zwei junge Leute ihre Ausbildung zum Oberflächenbeschichter aufgenommen. Gleichzeitig ist Akile Varli als angehende Industriekauffrau neu im Metoba-Team. Zum Einstieg in ihr Berufsleben gehörte ein zweitägiger Workshop, in dem alle drei unter anderem grundlegende Informationen über das Unternehmen und ihre jeweiligen Berufe erhielten. Wichtig waren dabei nicht zuletzt eine erste Sicherheitsunterweisung sowie ein Hinweis auf Verhaltensregeln, sowohl betriebsintern als auch mit Blick auf den Hygieneschutz wegen der Corona-Pandemie. Sven Hering rundete die Informationen mit einer Firmenpräsentation ab. Bei einer Betriebsführung konnten die Auszubildenden zudem direkt alle Unternehmensbereiche kennenlernen.

Gerade im Bereich der Oberflächenbeschichter und -beschichterinnen sucht Metoba regelmäßig Auszubildende, um den eigenen Nachwuchs zu sichern. Deshalb wird sich das Unternehmen auch an der kleinen Ausbildungsmesse am kommenden Samstag, 22. August, im Lüdenscheider Stern-Center beteiligen. Konstantinos Pulios, Ausbildungsleiter im Bereich der Oberflächenbeschichter, wird über den Beruf informieren. Auch Kurzentschlossene haben noch eine Chance – denn gerne würde Metoba den freien Ausbildungsplatz kurzfristig noch besetzen. Aber auch Bewerbungen für das nächste Ausbildungsjahr werden bereits entgegengenommen.

Bildinfo:
Den Workshop für die neuen Azubis Akile Varli (Mitte), Tim Biernat (2. von rechts) und Lucie Elsholz (rechts) begleiteten unter anderem Anke Woitschig (links) von der Personalabteilung und Konstantinos Pulios (2. von links) als Ausbildungsleiter für Oberflächenbeschichter (Foto Metoba).

Ausbildung als Oberflächenbeschichter (m/w/d)
Du interessierst dich für Mathe und Chemie, möchtest einen technischen Beruf erlernen und die Welt jeden Tag ein wenig sicherer und leistungsfähiger machen? Dann bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz 2021 als Oberflächenbeschichter (m/w/d) bei Metoba! Weitere Infos findest du hier.
13. Mai 2020
13. Mai 2020
Ausbildung als Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Du interessierst dich für Mathe und Chemie, möchtest einen technischen Beruf erlernen und die Welt jeden Tag ein wenig sicherer und leistungsfähiger machen?

Dann bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz 2021 als Oberflächenbeschichter (m/w/d) bei Metoba!

Weitere Infos findest du hier.

Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d)
Madlen hat Ihre Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin im August 2019 bei Metoba begonnen und ist begeistert: "Ein Praktikum hat mich überzeugt hier bei Metoba meine Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin zu machen. Die Betreuung ist sehr gut und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Die verschiedenen Oberflächen und Veredelungsarten machen die Ausbildung sehr spannend und abwechslungsreich." Informiere dich jetzt über eine Ausbildung bei Metoba. Wir freuen uns über deine Bewerbung!
22. November 2019
22. November 2019
Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Madlen hat Ihre Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin im August 2019 bei Metoba begonnen und ist begeistert:

„Ein Praktikum hat mich überzeugt hier bei Metoba meine Ausbildung zur Oberflächenbeschichterin zu machen. Die Betreuung ist sehr gut und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu. Die verschiedenen Oberflächen und Veredelungsarten machen die Ausbildung sehr spannend und abwechslungsreich.“

Informiere dich jetzt über eine Ausbildung bei Metoba.

Wir freuen uns über deine Bewerbung!

Metoba auf der Blechexpo 2019
Wir freuen uns, Sie auf unserem neuen Messestand auf der Blechexpo in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Unser Vertriebsteam, bestehend aus Frank Lingemann und Georg Tillmann, freut sich auf interessante Gespräche mit Ihnen! Link: Homepage der Blechexpo
05. November 2019
05. November 2019
Metoba auf der Blechexpo 2019

Wir freuen uns, Sie auf unserem neuen Messestand auf der Blechexpo in Stuttgart begrüßen zu dürfen.

Unser Vertriebsteam, bestehend aus Frank Lingemann und Georg Tillmann, freut sich auf interessante Gespräche mit Ihnen!

Link: Homepage der Blechexpo

Zinn-Kobalt – die Alternative zur Glanzverchromung
Sie sind auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative für das Verchromen von Bauteilen? Dann ist eine Zinn-Kobalt-Beschichtung möglicherweise die Lösung für Sie. Bei den aus 70-80% Zinn und 30-20% Kobalt galvanisch abgeschiedenen Legierungsschichten handelt es sich um äußerst dünne Schichten, welche sich dennoch durch eine hohe Abriebbeständigkeit auszeichnen. Zusätzliche Vorteile sind sowohl die ungewöhnlich gute Streu- und Deckfähigkeit als auch eine gute Resistenz gegen Korrosion und Anlaufen. Zinn-Kobalt-Beschichtungen eignen sich sehr gut für dekorative Anwendungen und können im Rahmen der massenweisen Trommelbearbeitung sowie mittels der schonenden Gestellbearbeitung aufgebracht werden. Der „Glanzgrad“ der Schicht ist von der Oberflächentextur des Grundmetalls bzw. der aufgebrachten Nickelzwischenschicht abhängig. Weitere Informatieren finden Sie hier.
31. Oktober 2019
31. Oktober 2019
Zinn-Kobalt – die Alternative zur Glanzverchromung

Sie sind auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative für das Verchromen von Bauteilen? Dann ist eine Zinn-Kobalt-Beschichtung möglicherweise die Lösung für Sie. Bei den aus 70-80% Zinn und 30-20% Kobalt galvanisch abgeschiedenen Legierungsschichten handelt es sich um äußerst dünne Schichten, welche sich dennoch durch eine hohe Abriebbeständigkeit auszeichnen.

Zusätzliche Vorteile sind sowohl die ungewöhnlich gute Streu- und Deckfähigkeit als auch eine gute Resistenz gegen Korrosion und Anlaufen. Zinn-Kobalt-Beschichtungen eignen sich sehr gut für dekorative Anwendungen und können im Rahmen der massenweisen Trommelbearbeitung sowie mittels der schonenden Gestellbearbeitung aufgebracht werden.

Der „Glanzgrad“ der Schicht ist von der Oberflächentextur des Grundmetalls bzw. der aufgebrachten Nickelzwischenschicht abhängig.

Weitere Informatieren finden Sie hier.

Relaunch unseres Internetauftrittes
Wir freuen uns, Ihnen unseren runderneuerten Internetauftritt  präsentieren zu können. Neben einem neuen, moderneren Design wurde die gesamte Navigation übersichtlicher gestaltet. Weiterhin finden Sie ab sofort weitaus detailliertere Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen in Form der zahlreichen Verfahren und Oberflächen. Bei Fragen rund um die Oberflächenbearbeitung steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Verfügung!  
31. Oktober 2019
31. Oktober 2019
Relaunch unseres Internetauftrittes

Wir freuen uns, Ihnen unseren runderneuerten Internetauftritt  präsentieren zu können.

Neben einem neuen, moderneren Design wurde die gesamte Navigation übersichtlicher gestaltet. Weiterhin finden Sie ab sofort weitaus detailliertere Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen in Form der zahlreichen Verfahren und Oberflächen.

Bei Fragen rund um die Oberflächenbearbeitung steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Verfügung!

 

Einladung zur Blechexpo in Stuttgart
Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet am 05. - 08. November 2019 in der Landesmesse Stuttgart statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik. Durch den Verbund dieser zwei Messen wird die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik dargestellt. Als führender Anbieter von Oberflächenbeschichtungen werden wir Ihnen neben dem bestehenden Veredelungsangebot, welches die Band-, Trommel- und Gestellbearbeitung beinhaltet, insbesondere neue und zukünftige Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Bandbeschichtung vorstellen. Sie finden uns in Halle 6, Stand 6001. Kostenfreie Eintrittskarten können Sie hier bestellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Blechexpo.
17. September 2019
17. September 2019
Einladung zur Blechexpo in Stuttgart

Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet am 05. – 08. November 2019 in der Landesmesse Stuttgart statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik.

Durch den Verbund dieser zwei Messen wird die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik dargestellt.

Als führender Anbieter von Oberflächenbeschichtungen werden wir Ihnen neben dem bestehenden Veredelungsangebot, welches die Band-, Trommel- und Gestellbearbeitung beinhaltet, insbesondere neue und zukünftige Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Bandbeschichtung vorstellen. Sie finden uns in Halle 6, Stand 6001.

Kostenfreie Eintrittskarten können Sie hier bestellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Blechexpo.